Hochwasser im Triestingtal

Die angekündigte Wetterfront aus Starkregen und Sturmböen hat die Einsatzkräfte in ganz Niederösterreich gefordert. Auch das Triestingtal war stark von den Unwettern in Mitleidenschaft gezogen, dennoch sind wir sprichwörtlich gerade noch mit einem „blauen Auge“ davon gekommen!

Am 14. September 2024 wurden die Feuerwehren des Triestingtales zum Hochwassereinsatz alarmiert.

Die Feuerwehren des Abschnittes Pottenstein waren tagelang im Dauereinsatz, um unermüdlich gegen die drohenden Wassermassen zu kämpfen und schlimmeres zu verhindern.
Zu ihrem Höhepunkt verzeichnete die Triesting eine Höhe von 438 cm und einen Durchfluss von 227m³/SEKUNDE (=227.000 Liter/ SEKUNDE).
Beim schwerem Hochwasser im Jahr 2002 lag der Pegelstand bei 435 cm und 222m²/Sekunde. 2002 schwappte die Triesting über und überflutete unzählige Ortschaften.

Ein Großschadensereignis wie dieses zeigt, wie wichtig der Zusammenhalt, die gegenseitige Hilfe uns Unterstützung der Bevölkerung ist. Wir möchte und hiermit nochmals herzlich bei allen Helfern bedanken, die uns spontan unterstützt haben. Sei es beim Befüllen der Sandsäcke, bei der Betreuung der evakuierten Personen, oder uns zur Verpflegung Speisen und Getränke vorbeigebracht haben. Es tut gut zu wissen, diesen Rückhalt in der Bevölkerung zu genießen und auf EURE Hilfsbereitschaft zählen zu können.

Unser Dank geht auch an die Bürgermeister und die Gemeindevertreter, die Mitarbeiter des Roten Kreuzes sowie all jenen, die freiwillig und selbstlos ihre Hilfe angeboten haben, für die gute Zusammenarbeit.

Auch der Bevölkerung , die diszipliniert den Anweisungen der Behörde gefolgt ist, möchten wir ein herzliches Danke sagen!

Berichte der einzelnen Feuerwehren finden Sie unter folgenden Links:
Feuerwehr Furth
Feuerwehr Weissenbach
Feuerwehr Nöstach
Feuerwehr Neuhaus
Feuerwehr Pottenstein
Feuerwehr Berndorf
Feuerwehr St. Veit
Feuerwehr Odlitz